An manchen Tagen reiht sich im Job, ein Termin an den nächsten. Es bleibt kaum Zeit für eine Mittagspause, denn Projekte wollen besprochen, abgestimmt und koordiniert werden. Dabei entsteht nicht selten der Eindruck, dass die Flut an Aufgaben eher zu statt abnimmt.
Mit dem Kommunikations-Trainer und Coach für Führungskräfte, Hajo Sandschneider, unterhalte ich mich darüber, wie es möglich ist, im Berufsalltag wieder die Hoheit über den eigenen Terminkalender zurückzugewinnen. „An manchen Tagen kann die Aufgabenfülle so immens sein, dass von vornherein feststeht, dass sie nicht bewältigt werden kann“, so Hajo. Prioritäten setzen, Aufgaben delegieren und sich eingestehen, dass manche Themen auch einen Aufschub verkraftet, kann wieder Freiräume schaffen. Hajo gesteht wie leicht es ihm passiert ist, die Arbeit vor die Familie zu stellen und er berichtet darüber, wie er es schaffte, aus diesem Interessenkonflikt herauszufinden. Auch erfährst du was du tun kannst, damit von dir delegierte Aufgaben nicht doch wieder den Weg zu dir zurückfinden.
Weil wir Menschen immer für Menschen arbeiten, sprechen wir auch darüber wie wichtig es ist, achtsam mit sich zu sein. Wer sich selbst wertschätzt geht achtsamer mit anderen um. Das macht ein Miteinander auf Augenhöhe erst möglich und ist die Basis für Vertrauen. All dies machen ein gutes Miteinander und Top-Leistungen erst möglich.
Wie wohl fühlst du dich mit deinen beruflichen Aufgaben und deinem Arbeitspensum? Wo wünschst du dir mehr Freiraum oder wie zufrieden bist du mit deinem Job? Teile gerne deine Erfahrungen mit uns und schreibe sie an kontakt@carmen-manuela-schmickler.de. Wir freuen uns von dir zu lesen und antworten dir, sobald es uns möglich ist.
„Ich muss unbedingt ruhiger werden!“ Doch wie geht das? Wer seine Muskeln trainieren und körperlich fit werden möchte, der findet salopp ausgedrückt, in einer Mukibude eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten. Wer hingegen mehr Ruhe und Entspannung in sein Leben bringen will, weiß mitunter gar nicht, wie sich das bewerkstelligen lässt.
So spreche ich in dieser Episode mit Mareike Müller, die nicht nur Gymnasiallehrerin, sondern auch Achtsamkeits-Coach und -Trainerin ist, darüber, wie Ruhe und Achtsamkeit unsere Akkus wieder aufladen und wir somit ausgeglichener unseren Alltag bewältigen können. Auch berichtet Mareike, wie sie ihre Schüler dabei anleitet, gleichfalls achtsamer zu sein.
In unserem Gespräch erfährst du, welche Kraft Achtsamkeit in sich birgt. Auch sie ist eine Art Muskel, der regelmäßig trainiert werden will. Je achtsamer wir werden, desto weniger kritisch sind wir mit uns selbst und anderen. Mal ehrlich, wie gut tut es uns, wenn wir aufhören, selbst unsere strengsten Kritiker zu sein? Und wenn wir offen sind, so meine Erfahrung, dann fällt es uns auch viel leichter Neues zu lernen und unsere Mitmenschen so sein zu lassen, wie sie sind.
Wie ist es für dich, wenn du mal keinen Aktivitäten nachgehst und ganz ruhig wirst und in dich hineinhorchst? Magst du Ruhe oder bereitet sie dir Unbehagen?
Teile gerne deine Erfahrungen mit uns und schreibe sie an kontakt@carmen-manuela-schmickler.de. Wir freuen uns von dir zu lesen und antworten dir, sobald es uns möglich ist.
Alles Liebe
C. Manuela & Mareike
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
„Sei achtsam und die Welt ändert sich.“ Boah, das ist ein schnell gesagter Satz. Doch wie bin ich denn achtsam? Wie kann ich mehr Achtsamkeit in mein Leben etablieren. Als ich bemerkte, dass ich nachtmittags am Schreitisch sitzend dazu neige, Nüsse unachtsam in mich hinein zu essen (stopfe), kam in mir die Frage auf, warum ich das tue und weshalb ich sie nicht wirklich genieße?
Das Buch von Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation, hat mir einen wertvollen Hinweis gegeben. Sind wir achtsam mit dem, was wir tun, so entschleunigt das nicht nur, sondern wir sind wirklich tiefer mit dem verbunden, worauf sich unsere Aufmerksamkeit richtet. Hierin beschreibt er, welch genussvolles Geschmackserlebnis es sein kann, drei Rosinen achtsam zu essen.
Ist es wirklich so einfach? Neugierig wie ich bin habe, ich das gleich ausprobiert. Meine Erfahrungen teile ich hier mit dir in dieser Podcast-Episode. Ich bin gespannt, ob auch du diese simple Übung ausprobieren wirst, nur um dir ein eigenes Gefühl davon zu verschaffen, was ein mehr an Achtsamkeit im Alltag bewirken kann. Lass uns also gemeinsam zu Achtsamkeitsforscher werden.
Sei ebenso neugierig wie ich, höre dir die Episode an, schnapp dir anschließend drei Rosinen und mache deine eigenen Erfahrungen mit bewusster Achtsamkeit. Teile gerne deine Eindrücke mit mir. Ich freue uns von dir zu lesen und antworte dir, sobald es mir möglich ist.
Alles Liebe
Deine
Manuela
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
„Sei achtsam und die Welt ändert sich.“ Boah, das ist ein schnell gesagter Satz. Doch wie bin ich denn achtsam? Wie kann ich mehr Achtsamkeit in mein Leben etablieren. Als ich bemerkte, dass ich nachtmittags am Schreitisch sitzend dazu neige, Nüsse unachtsam in mich hinein zu essen (stopfe), kam in mir die Frage auf, warum ich das tue und weshalb ich sie nicht wirklich genieße?
Das Buch von Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation, hat mir einen wertvollen Hinweis gegeben. Sind wir achtsam mit dem, was wir tun, so entschleunigt das nicht nur, sondern wir sind wirklich tiefer mit dem verbunden, worauf sich unsere Aufmerksamkeit richtet. Hierin beschreibt er, welch genussvolles Geschmackserlebnis es sein kann, drei Rosinen achtsam zu essen.
Ist es wirklich so einfach? Neugierig wie ich bin habe, ich das gleich ausprobiert. Meine Erfahrungen teile ich hier mit dir in dieser Podcast-Episode. Ich bin gespannt, ob auch du diese simple Übung ausprobieren wirst, nur um dir ein eigenes Gefühl davon zu verschaffen, was ein mehr an Achtsamkeit im Alltag bewirken kann. Lass uns also gemeinsam zu Achtsamkeitsforscher werden.
Sei ebenso neugierig wie ich, höre dir die Episode an, schnapp dir anschließend drei Rosinen und mache deine eigenen Erfahrungen mit bewusster Achtsamkeit. Teile gerne deine Eindrücke mit mir und schreibe sie mir an kontakt@carmen-manuela-schmickler.de. Ich freue uns von dir zu lesen und antworte dir, sobald es mir möglich ist.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.