Wie wäre es mal mit Nichtstun?

Wie viel Ruhe hältst du aus?

„Was ist eigentlich Nichtstun?“, fragen sich Stefanie und Manuela gleich zu Beginn ihrer Unterhaltung. Geht das überhaupt? Selbst wer als „Couch-Potato“ auf dem Sofa sitzt und sich dem Nichtstun hingibt, tut ja genau genommen doch etwas. Also, egal wie wir Menschen es drehen und wenden, wir sind stets mal mehr und mal weniger aktiv. In dieser Episode geht es daher darum, mal weniger zu tun. Denn wie heißt es so trefflich: „In der Ruhe liegt die Kraft.“ Das ist nicht nur ein flotter Weisheitsspruch, sondern ein wertvoller Hinweis für all jene, die sich im Hamsterrad der Daueraktivitäten gefangen fühlen. Dabei ist es ganz leicht, immer mal wieder Ruhepausen über den Tag zu verteilen. Zum Beispiel berichten die beiden Sprecherinnen über ihre Erfahrungen, ganz ohne Radiogedudel im Auto unterwegs zu sein. Überhaupt haben die beiden ganz unabhängig voneinander ihren Fernseh- und Nachrichtenkonsum reduziert. Ihnen ist wichtig, nicht einfach nur mit Infos und Werbung wahllos vollgequasselt zu werden. Sie wählen lieber gezielt das aus, was sie hören wollen. Und wenn es wichtig ist, so ihr Credo, erfahren sie es ohnehin.

Wer sich mit Ruhe beschäftigt, der kommt am Meditieren nicht vorbei. In solchen Momenten der Stille fällt Manuela gelegentlich auf, dass in ihrem Kopf ein ziemliches Gequatsche ist, das ruhiger werden möchte. Die Aufmerksamkeit auf den Atem zu richten, macht es für sie leichter, ruhig zu werden.

Stefanie geht sogar einen Schritt weiter. Sie möchte gerne mal an einer mehrtägigen Vipassana-Meditation teilnehmen. Das ist eine der ältesten Meditationsformen überhaupt und kommt aus dem Buddhismus. Dabei geht es darum, in der Stille zu verweilen und sich zu öffnen, um die Dinge so zu sehen, wie sie wirklich sind.

Immer mal wieder still zu sein, ist eine gute Übung, um Frieden mit sich selbst zu schließen. Wer Stille und Alleinsein gut annehmen kann, der ist meist auch friedlich mit anderen. Stille heilt und der Trubel des Alltäglichen bläht sich deutlich weniger auf.

Stille lässt sich nur erfahren, wenn man sich darauf einlässt. Es mag die unterschiedlichsten Wege geben, Still zu werden. Doch am Ende ist Stille immer das, was sie ist – still.

Lass dich von Manuelas und Stefanies Gespräch inspirieren. Die beiden freuen sich, wenn du ihnen schreibst, wie du still wirst und was das Nichtstun und Stillsein mit dir macht.

 

 

Bildquelle: sasint auf pixabay.com

Bewegung tut gut

Komm in Bewegung und du kommst auf leichte Art in den Flow. Den Tag mit sanften Dehn- und Streckübungen zu beginnen, ist für Manuela der perfekte Start. So aktiviert sie Körper und Geist. Sie gibt zu, dass sie dies lange Zeit nicht gemacht hat. Durch die Vorbereitung auf die Episode hat sie diesen wohltuenden Morgenstarter wiederentdeckt.

Auch für Stefanie ist Bewegung das A und O. Es hält sie nicht nur fit und gesund, sondern bringt die Gedanken zur Ruhe und hilft ihr, sich besser auf das Wesentliche zu konzentrieren. Waldspaziergänge lieben die beiden Sprecherinnen besonders. Hierbei ist es ganz leicht, sich mit der Natur zu verbinden und den Kopf für neue Inspirationen frei zu machen. Manuela fällt auf, das Gespräch in der Natur viel sanfter, offener und konstruktiveren sind, als in geschlossenen Räumen. Daher geht sie auch gerne mit ihren Coachees raus in den Wald.

Stefanie redet darüber, wie ihr Bewegung zu Klarheit verhilft. Selbst wenn das Leben mal holprig zu sein scheint, bringt einen das Gehen nicht nur körperlich in Gang, sondern aktiviert auch neue Ideen. So gesehen ist es egal, welche Art Bewegung vorgezogen wird. Ob Schwimmen, Radfahren, Tanzen oder einfach nur Gehen, all dies kann dem Körper und damit auch dem Geist zu mehr Wohlbefinden verhelfen.

Was bringt dich in Gang? Ist der Wald für dich auch ein Kraftort oder an welchen anderen Orten bewegst du dich gerne? Schreib uns deine Gedanken. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort.

Meditieren – Modewelle oder altes Weisheitswissen?

Meditieren und in die innere Mitte kommen. Für Manuela und Stefanie gehört diese Ruhezeit inzwischen zu ihrem Alltag. Beide berichten von ihren Herausforderungen und Erfahrungen, die sie dabei machen. Es gibt Tage, da ist bei Manuela der innere Quatscher kaum zu bändigen. „Einfach auf Pause zu drücken und innerlich ruhig zu werden, so sagt sie, ist manchmal gar nicht so einfach.“

Für Stefanie ist das Meditieren ein Lernprozess. Ganz nach dem Motto: „Übung macht den Meister“. Sie kennt niemanden bei dem es sofort klappt. Auch bei ihr sind die Gedanken manchmal laut. Anfangs war es für sie eher eine enttäuschende Erfahrung, weil die Stille sich nicht sofort einstellen wollte. Auch Manuela fand meditieren als Jugendliche eher langweilig.

Inzwischen ist die Entschleunigung vom Alltag für beide inzwischen eine erfrischende Kraftquelle. Sie verbinden sich auf diesem Weg mit etwas Größerem. Das empfinden sie als angenehm weich und friedvoll.

Doch Stefanie und Manuela können dir viel erzählen. Probiere es besser aus und mache selbst deine Erfahrungen. Für den Anfang kann es helfen, einfach auf eine brennende Kerze zu schauen. Gönne dir diese Auszeit und genieße deine innere Ruhe. Vertraue darauf, dass du eine wohltuende Erfahrung machst.

 

Explosionsgefahr – Was tun, wenn die Suppe des Alltags überkocht?

Hektik ist der Sprengstoff des Alltags. Tatort Supermarkt-Parkplatz. Stefanie spricht über ihr Erlebnis, wie sie gelassen bleiben konnte, obgleich ein älterer Herr sie beschimpfte. Schließlich habe sie ihn auf dem Parkplatz eines Supermarktes zugeparkt, so sein Vorwurf.

Wer Recht hat oder nicht, liegt meist im Auge des Betrachters. Schuldzuweisungen helfen da in der Regel nicht. Im Gegenteil, sie machen die Situation eher schlimmer. Wie leicht in dem Beispiel von Stefanie das angebliche Opfer (älterer Herr) eine Täterin (Falschparkerin) ausfindig macht und sich sogar ein Held einschaltet, um die Situation zu beschwichtigen, darüber spricht Manuela. Sie zeigt auf, dass es in einem Täter-Opfer-Ping-Pong meist nur Verlierer gibt.

 „In der Ruhe liegt die Kraft“, ist nicht nur ein weiser Satz, sondern ein wahrer Helfer, wenn die „Suppe des Alltags überkocht“. Die beiden Podcasterinnen reden nicht nur über mögliche Herausforderungen des Alltags, sondern sprechen auch darüber, was ihnen selbst schon geholfen hat.

So hörst du in dieser Episode, wie man trotz Hektik entspannt bleiben und eine gelassene Haltung einnehmen kann. Und wenn nichts mehr geht, wie ein körperlicher SOS-Notfall-Punkt helfen kann, wieder in die innere Mitte zurückzufinden.

Was war dir in deinem Alltag schon nützlich, die „Suppe nicht überkochen“ zu lassen? Schreibe uns deine Erfahrungen oder auch Themenwünschen, Anregungen und Feedback.Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort.