Schönheit liegt im Auge des Betrachters

Was ist eigentlich schön?

Über Geschmack lässt sich nicht streiten. In dem Gespräch zwischen der Fotografin Juliane Wanhoff und mir wird schnell klar, dass Schönheit für jeden etwas Anderes ist. Wer will von sich auch behaupten können, er legte den Parameter dafür fest. Somit ist Schönheit etwas, das sehr individuell ist und subjektiv wahrgenommen wird.

 

 

Schönheit ist ein Lebensgefühl

Sei glücklich und du fühlst dich schön

Ein Foto kann so manchen Aha-Effekt zu Tage fördern. Bei ihrer Arbeit beobachtet Juliane immer wieder, dass attraktive Menschen sich selbst nicht automatisch schön finden. Ganz im Gegenteil. Manchmal finden sie sich sogar ziemlich unschön. Andere wiederum sehen wohlwollend über vermeintlich körperliche Makel hinweg und finden sich schön. So gehen Juliane und in in unserem Gespräch der Frage nach, wie es zu diesen unterschiedlichen Sichtweisen kommen kann. Die Art und Weise wie man sich selbst sieht und wie andere einen sehen, kann ziemlich weit auseinanderklaffen. Mitunter ist das Selbstbild ziemlich kritisch. So kann es durchaus helfen, wenn jemand anderer dieses Bild in ein wohlwollenderes Licht rückt.

 

Ich bin ist nicht nur Coach sondern, was viele nicht wissen, auch ausgebildete Typberaterin. Als solche kenne ich Parameter, mit denen sowohl Männer als auch Frauen ihre äußere Attraktivität steigern können. Doch ich bestehe ein, dass dieses Wissen in meinen Coachings nur eine untergeordnete Rolle spielt. In den meisten Fällen geht es eher um die Frage nach mehr innerer Sicherheit. Auch wenn die Garderobe uns im außen Schutz bietet und ein Bild zeigt, wie wir gesehen werden wollen, so ist sie dennoch kein Garant dafür, wie schön wir uns finden. So kommen Juliane und ich auf viele Facetten zu sprechen, die sich rund um das Schönsein und Schönfinden ranken.

Was macht Menschen und Dinge für dich schön?

Was findest du spontan an dir selbst schön? Wie schaffst du es dich und andere in einem schönen Licht zu betrachten? Schreib uns gerne deine Sichtweisen. Wir schreiben dir ganz persönlich zurück und freuen uns auf unseren Austausch mit dir.

 

Folgende Episode könnten dich auch interessieren. Horch doch mal rein.

Mut zur eigenen Wahrheit

Gute Laune geht durch den Magen – Wie schmeckt eigentlich Glück?

Achte auf deine Gedanken

Tickst du noch richtig?

Wie umgehen mit Besserwissern und Alleskönnern?

Weiß jemand einen immer und immer wieder zu berichtigen und zu verbessern, so kann das auf Dauer ganz schön nerven. Selbst wenn jemand Experte auf seinem Gebiet ist oder über umfassende Erfahrungen verfügt, so möchten wir dieses Wissen in den meisten Fällen nicht ungefragt einfach übergestülpt bekommen. Wer sein Know-how weitergeben möchte darf das rechte Maß finden.

 

 

Häufig hat es damit zu tun, dass der Besserwisser einfach gesehen werden möchte. Wer ihm Aufmerksamkeit schenkt und dabei liebevoll bei seinem Standpunkt bleibt, kann auch die Erfahrung machen, dass Besserwisser einlenken können.

Mecker mich nicht an, sonst mecker ich zurück

So berichte ich zum Beispiel von meinen Erlebnissen mit meinem Sohn. Mit seinen 16 Jahren möchte er nun mehr und mehr als Erwachsener wahrgenommen werden. Ich beschreibe auch, wie sich das gelegentliche verbale Machtgerangel zwischen Vater und Sohn hochschaukeln kann. Jeder möchte auf seine Weise als Experte mit seinem Wissen gesehen und anerkannt werden. Und so können sich selbst banale Unterhaltungen über das Rasenwässern allmählich zu einem Machtspiel ausdehnen.

Tickst du noch richtig?

Egal, ob in der Familie oder mit Kollegen, stehen sich zwei „Alfa-Tiere“ gegenüber und beide wollen recht haben, so kann es zum emotionalen Schlagabtausch kommen. Das kann dazu führen, dass im Effekt herausgeprustet wird: „Tickst du noch richtig?“ Stefanie und ich sprechen darüber, wo wir den Ursprung für ein solches Verhalten sehen. Auch gebe wir Hinweise, wie man sein Wissen weitergeben kann, ohne als Besserwisser rüberzukommen. Schließlich möchte keiner gerne von oben herab belehrt werden.

Was sind deine Erlebnisse mit Besserwissern und Alleskönnern?

Wie schaffst du es selbst nicht zum Besserwisser zu werden, obgleich du Experte auf deinem Gebiet bist? Schreib uns gerne deine Erfahrungen Wir schreiben dir auf jeden Fall zurück.

Diese Episoden könnten dich auch interessieren. Hör doch mal rein.

Wohin mit meiner Wut?

Raus aus der Komfortzone – rein ins pralle Leben

Ist Selbstliebe ein Ego-Trip?

Vorsorgeuntersuchungen & Laborwerte

Wirken sie beruhigend oder erschreckend?

Ab einem bestimmten Alter wird uns von Ärzten und Krankenkassen geraten, regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung zu gehen. Je früher eine Krankheit erkannt wird, so die weitläufige Argumentation, desto eher kann etwas gegen sie unternommen werden. Unser Gesundheitssystem ist

Gesundheit ist alles

Der Gesundheit auf der Spur

überwiegend darauf ausgerichtet, Krankmachendes aufzuspüren. Bei Vorsorgeuntersuchungen werden bestimmte Werte überprüft. Weichen sie von der Norm ab, ist das oft Grund zur Besorgnis. Dabei ist jeder Mensch anders. So kann es vorkommen, dass Laborwerte nicht dem Standard entsprechen und der Mensch sich dennoch wohlfühlt. Auch kommt es vor, dass jemand Symptome beklagt und alle geprüften Laborwerte sind unauffällig. In solchen Fällen heißt es dann gerne: „Alles nur psychosomatisch.“ Als Heilpraktikerin gibt Stefanie zu bedenken, dass die Normwerte immer wieder angepasst werden. Sie spricht darüber, warum diese Anpassung aus ihrer Sicht auch bedenklich sein kann.

 

 

Wir sind für unsere Gesundheit verantwortlich

Das Gesundheitssystem ist eine riesige Maschinerie, in denen Ärzte oft gar nicht so frei agieren können, wie sie möchten. Daher schlage ich eine Bresche für sie. Häufig sind Untersuchungen zeitlich so eng terminiert, dass ein ausführlicher Austausch und eine tiefgreifende Spurensuche nach dem Ursprung von Symptomen nicht möglich sind. Selbst wenn ein Arzt sich die Zeit dafür nimmt, bekommt er das oft nicht entsprechend vergütet. Gesundheit ist für uns Podcasterinnen viel mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Daher ist für uns Selbstverantwortung das A und O. Jeder kann viel tun, damit es ihm gut geht.

Wie gehst du mit dem Thema Vorsorgeuntersuchung um?

Was tut dir körperlich, geistig und seelisch gut? Schreib uns gerne deine Sichtweise. Wir schreiben so bald wie möglich dir eine persönliche Antwort zurück.

 

Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:

Achte auf deine Gedanken

Wie Mangel sich in Fülle wandelt…

Gute Laune geht durch den Magen – Wie schmeckt eigentlich Glück?

Mit Engeln sprechen

Alles Humbug oder eine Top-Adresse?

„Du bist ein Engel“, sagen wir voll Verzückung, wenn jemand etwas besonders Gutes oder Schönes für uns gemacht hat. Auch ist es für viele völlig normal, dass in der Weihnachtszeit Wohnungen, Straßen, Geschäfte und Kirchen mit Engeln dekoriert werden. Doch wie normal oder befremdlich ist es, wenn wir im Alltag mit Engeln sprechen?

 

 

Schutzengel und Findeengel im Einsatz

Von Engeln umgeben

Von Engeln begleitet

Mal ehrlich, wer hat nicht schon mal seinen Schutzengel um Beistand gebeten, wenn es darum ging, etwas Schwieriges zu meistern. Für Stefanie und mich ist das inzwischen mehr und mehr eine Gewohnheit geworden. In unserm Gespräch bekennt Stefanie, dass sie einen guten Kontakt zur spirituell-geistigen Welt hat. Sie erzählt, was und wie sie Engel wahrnimmt. Auch ich spreche immer mal wieder mit Engeln. Habe ich etwas verlegt, so bittet ich laut die „Findeengel“, mir beim Auffinden des verlegten Gegenstandes zu helfen. Ich bin jedes Mal wieder aufs Neue verblüfft, wie schneller ich das Gesuchte entdeckt, wenn ich um diese geistige Unterstützung bittet.

 

Alles nur Gerede?

Doch offen gesagt, ist uns beiden Podcasterinnen solches Denken egal. Unsere gute Erfahrungen bestärken uns darin, wann immer es für uns hilfreich ist, um geistige Unterstützung zu bitten. In unserem Gespräch wird klar, dass Offenheit die Kommunikation mit Engeln erleichtert. Es lohnt sich also, so Stefanie, einfach mal auszuprobieren, ob Engel in der einen oder anderen Situation gute Helfer sein können. Wie bei vielem macht bekanntlich die eigene Erfahrung erfahrener. So ermutigen wir, dich einfach mal auf das nicht Sichtbare um uns herum einzulassen.

Wie nimmst du Engel im Alltag wahr?

Welche wundervollen Erfahrungen hast du schon mit Engeln machen können? Schreib uns gerne deine Geschichte. Wir freuen uns von deinen magischen Momenten zu hören bzw. zu lesen.

 

Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:

(F)Trau dich!

Wie Mangel sich in Fülle wandelt…

Wie wäre es mal mit Nichtstun?

 

Bildquelle: © Larisa Koshkina auf Pixabay.com