Feng Shui ist eine Jahrtausende alte Wissenschaft. Sie basiert auf der Erkenntnis, dass wir mit unserer Umgebung, unserem Haus, unserer Wohnung im Austausch stehen. Es besteht also eine ständige Wechselwirkung zwischen uns und unserem Umfeld. Das Bestreben von Feng Shui ist es, die Lebensenergie Chi so zu lenken und zu harmonisieren, dass wir uns wohlfühlen und gesund bleiben.
Stefanie und ich berichten darüber, wie wir dieses alte Wissen nutzen und in unserem Alltag einbinden. Von mir erfährst du, was es in mir bewirkt hat, nachdem ich einen Feng Shui Kurs besucht habe. Auch erzähle ich, wie sich unser Haus wandelte, nachdem ich zusammen mit meiner Familie den Rat einer Feng Shui-Beraterin eingeholt hat. Stefanie hat gleichfalls ein gutes Gespür für harmonisches Wohnen. Auch sie erkennt anhand einer Wohnung, ob die Lebensenergie, das Chi, frei fließen kann, und ob es Bereiche gibt, die ausgeglichen werden wollen.
Lausche unserer Unterhaltung Beiden und erfahre, wie wir mit unserem Wissen umgehen und es einsetzen.
Wie wohl fühlst du dich in deiner Wohnung und an deinem Arbeitsplatz? Was hast du schon mal verändert, um dich noch wohler in deinem Umfeld zu fühlen? Wenn du magst, dann schreib uns gerne. Wir freuen uns von dir zu lesen.
Buchtipps: Günther Sator: Feng Shui, Harmonisches Wohnen mit Pflanzen, GU- Verlag Dr. Jes T. Y. Lim: Feng Shui & Gesundheit, Vital leben in Haus und Wohnung, Joy Verlag
Dr. Jes T. Y. Lim: Feng Shui für Büro und Business, Integral Verlag
„Weniger ist oft mehr“, das gilt vor allem beim Müll. Welcher Otto-Normal-Verbraucher braucht ihn schon? Mit Stefanie spreche ich darüber, wie wir es in unserem Alltag schaffen, Müll zu vermeiden. Auch reden wir darüber, dass trotz aller Vorsätze so manche Tücke damit verbunden sein kann.
Manchmal lässt sich Müll ganz leicht vermeiden. Manchmal leider auch nicht. Doch der Trend geht immer mehr in Richtung Recycling und Verpackungen weglassen, wo es geht, so die Beobachtung von uns. Wiederverwertbaren Bioabfall und Kompost haben Konjuktur. Wir sind erstaunt, wieviel verrotteterer Abfall täglich im Haushalt anfällt, der nun gar nicht mehr in die Restmülltonne wandert. Auch hat die Flut an Plastiktüten nicht nur abgenommen, sondern sich bei ihnen fast auf Null reduziert.
Zudem fällt uns auf, dass immer mehr Leute Umverpackungen nach dem Kauf gleich im Geschäft lassen. Somit ist Müllvermeidung längst kein Einzelphänomen mehr. Jeder ist gefordert und kann einen wertvollen Beitrag leisten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ideen sind gefragt, wie aus dem was weggeworfen wird etwas Neues entstehen kann.
Wie schaffst du es, in deinem Alltag nachhaltig Müll zu vermeiden? Was ist dein Best-off Tipp?
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.