Du machst und tust. Probierst Neues aus. Erfindest dich neu. Verlässt deine Komfortzone. Doch die erhofften Ergebnisse lassen auf sich warten. Solche Situationen sind zum Haareraufen. Da wird die Geduld ganz schön auf die Probe gestellt. Kennst du das auch? Genau dann optimistisch zu bleiben, ist eine gute Idee.
Optimistisch bleiben hilft ruhiger zu werden
Bleib optimistisch
Stefanie als auch ich kennen solche Phasen. Wir sprechen in dieser Episode darüber, was uns dann geholfen hat, optimistisch zu bleiben oder es wieder zu werden. Dabei kann es durchaus helfen, den Frust oder den Ärger erst einmal aus sich raus zu lassen und konkret zu benennen, was genau uns stört. Das allein kann bereits sehr befreiend sein. Häufig kann der Frust dann leichter gehen, wenn er endlich angenommen wurde, statt ihn immer und immer wieder nur beiseite zu schieben. Auch kehrt dann oft eine Ruhe ein, die einen irgendwie sanfter werden lässt, so unsere Beobachtung. Mitunter lässt sich spüren, dass wir nicht alleine sind, obgleich niemand im Raum ist, und dass wir ganz sanft geführt werden. Solche Erfahrungen haben etwas Magisches.
Manchmal zeigt sich der Sinn erst viel später
Wer aufhört zu kämpfen und sich für diese unsichtbare Führung öffnet, kann Erstaunliches erleben. Es können sich neue Wege und Lösungen zeigen, an die zuvor nicht gedacht wurde. Mit dem Verstand ist es nicht immer zu verstehen, warum Situationen so sind, wie sie sind. Manchmal verstehen wir erst viel später den Sinn und sind dann sogar dankbar, dass alles genauso gekommen ist, wie es ist. Alles hat einen Sinn. Es ist ein Puzzlestein für das große Ganze, was wir im Leben erfahren. Wer diese Gedanken zulassen kann, bleibt leichter optimistisch.
Wenn du magst, dann schreib uns deine Geschichte, bei der du trotz aller Widrigkeiten optimistisch geblieben bist und sich eine unerwartete Lösung zeigte. Lass uns an deinen Erfahrungen teilhaben.
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
Einfach mal machen! Nicht so viel darüber nachdenken, was alles passieren könnte. Mutig sein ist viel einfacher als wir oft denken. Wer viele kleine Schritte geht, kann leicht sogar ganz Großes erreichen. Als Belohnung für den Mut wartet eine riesen Portion Selbstvertrauen. Stolz können wir dann sagen: „Das habe ich selbst gemacht!“ Und wer anschließend wissen möchte, wie es geht, dem kann es dann erklärt werden.
In mir steckt unendliches Potenzial
Gib dem Besten in dir eine Chance
Doch mal ehrlich, was ist das Schlimmste, was passieren könnte? Ok, wir müssen vielleicht dann doch auf fachliche Hilfe zurückgreifen, es nochmal machen oder, oder. Doch was ist das Beste, was auch passieren kann? Es kann noch schöner werden, als erwartet, noch besser, als jemand anderer es hätte machen können, denn es sind exakt die eigenen Ideen, die umgesetzt wurden. Das großartige Gefühl, das damit einhergeht ist einfach phänomenal.
Einfach mal selber machen
Besonders Frauen neigen dazu, wenn es allzu technisch oder körperlich wird, den Männern das Feld zu überlassen. Warum nicht einfach mal selbst den Reifendruck an der Tankstelle prüfen, im Baumarkt einkaufen, zur Bohrmaschine greifen, um ein Loch für einen Dübel in die Wand zu bohren oder die Wohnung streichen? Wer Neues ausprobiert bleibt auch im Kopf fit und beweglich.
Als Coach lebe ich das, worin ich meine Coachees anleite, vor. So habe ich zum Beispiel meine Büroräume selbst renoviert und sie farblich neu gestaltet. Das Ergebnis: Die Räume wirken wunderbar klar, strukturiert und entspanndend. Ich bin von meinen neu gewonnenen Fähigkeiten selbst ganz verzaubert. Dabei habe auch ich wieder mal gelernt, dass nur die eigene Erfahrung wirklich erfahrener macht. In diesem Sinne (F)Trau dich, es lohnt sich.
Schreib Stefanie und mir deine (F)Trau dich Geschichte. Worauf bist du stolz, dass du es selbst gemacht hast? Welche Komfortzone hast du aufgegeben und dir so einen neuen Wissensbereich erobert? Lass uns an deinem Mut und deiner Freude teilhaben.
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
Grundsätzlich wissen wir intuitiv welche Lebensmittel gut für uns sind. Wir wissen meist wovon wir eher mehr essen sollten und was wir besser weglassen. Gleich zu Beginn der Unterhaltung ziehe ich den Vergleich zum Auto. „Beim Auto, so meine Beobachtung, ist es uns klar, dass wir in einen Benziner keinen Diesel tanken, und dass wir das richtige Öl einfüllen, damit der Motor schnurrt wie ein Kätzchen.“ Doch die Verlockungen nach Naschereien, Fastfood oder Mixgetränken zu greifen ist allgegenwärtig. So kann die Ausnahme ehe wir uns versehen zur Gewohnheit werden, die irgendwann gar nicht mehr hinterfragt wird.
Bio-Rohrputzer für den Körper
Dabei gibt es viele leckere und gesunde Alternativen. Ein wahrer „Rohrputzer“ ist frisch gepresster Selleriesaft. Morgens auf nüchternen Magen genossen ist er ein Frischekick für alle Körperzellen. Auch Obst und frisches Gemüse sind gesunde Powerpakete, die uns stark und fit machen. Ein Apfel, eine Banane oder eine Hand voll Erdbeeren zwischendurch sind einfach lecker. Diese Art Fastfood hellt die Stimmung auf und macht gute Laune. Obst und Gemüse räumen auf mit ziemlich viel Unnützlichem in unserem Körper und stärken das Immunsystem. Auch kann es Spaß machen, neue Sorten zu entdecken, Rezepte auszuprobieren und zu variieren.
Essen beeinflusst Körper und Geist
Wer selber kocht und das Essen frisch zubereitet weiß was er isst. „In vielen Fertig- und Halbfertigprodukten sind Inhaltsstoffe drin, die uns nicht guttun,“ so Steffanie. Häufig wird Zucker als Geschmacksverstärker oder billiges Füllmittel genutzt. Das zu viel Zucker dem Körper nicht gut tut, ist schon lange bekannt. Daher lohnt es sich, wachsam zu sein und genauer hinzuschauen. Unser Essen beeinflusst unseren Körper und unseren Geist.
Welche Erfahrungen machst du mit deinen Essgewohnheiten? Wie fühlst du dich nach dem Essen? Welches Obst und Gemüse kennst du zwar, hast es aber bislang noch nicht ausprobiert und wartet förmlich darauf, von dir entdeckt zu werden? Teile deine Gedanken und Erfahrungen mit den Podcasterinnen.
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
Sind wir entspannt, so wirken wir sympathisch, frisch und Menschen sind gerne in unserer Nähe. Denn wer umgibt sich schon gerne mit einem meckernden Muffel? Immer mal wieder im Laufe des Tages zu entspannen, ist wie die Prise Salz in der Suppe, die sie erst richtig schmackhaft macht. Schon morgens kurz nach dem Aufwachen, wartet bereits eine Fülle an Aktivitäten. Jede will beachtet und erledigt werden. Oft gehen einem die Dinge viel leichter und schneller von der Hand, wenn immer mal wieder innegehalten wird.
Entspanne und bleib im Flow
In dieser Episode spreche ich darüber, wie leicht es ist, kleine Entspannungs-Auszeiten über den Tag zu verteilen. So erfährst du, wie Wasser dir hilft im Flow zu bleiben, wie kleine Massagen an bestimmten Körperpunkte einen tollen Hallo-Wach-Effekt bewirken, wie durch die Beobachtung des Atems nahezu an jedem Ort und zu jeder Zeit ein Entspannungs-Päuschen eingelegt werden kann, wie du dir selbst Sonnenstrahlen für die Seele schenken kannst und weitere Ideen mehr. Die Tipps sind bewusst so ausgewählt, dass sie leicht umsetzbar sind. Denn je einfach sie sind, umso eher werden sie angewendet, so meine Erfahrungen aus meiner Coachingpraxis.
Selbst wenn es mal nicht so läuft, wie es laufen soll, dann ist es besonders nützlich zu entspannen und erst recht einen kühlen Kopf zu bewahren. Bereits die alte Redensart „in der Ruhe liegt die Kraft“ weißt darauf hin, dass wer entspannt ist und bleibt, offen ist für Neues und Lösungen können sich schneller zeigen.
Von Entspannungskünstlern lernen
Kinder sind wahre Entspannungkünstler. Sie spielen mit voller Hingabe und vergessen die Welt um sich herum. Auch wir Erwachsenen können das wieder in uns wachrufen. Schließlich waren wir auch mal Kinder und tief in uns drinnen, wissen wir, wie es geht. Wir brauchen es nur wieder mehr an die Oberfläche zu holen. Mögen die 12 Entspannungs-Tipps dieser Episode dir die Leichtigkeit
Wie entspannst du am liebsten? Was hilft dir einen kühlen Kopf zu wahren, wenn es mal wieder hoch her geht?
Schreib mir gerne deine Geschichte an kontakt@carmen-manuela-schmickler.de. Du bekommst auf jeden Fall eine Antwort.
Inselhopping mal schnell, mal langsam, doch immer mit Herz
Dieses Mal habe ich mich mit Bettina Lanzerath vor dem Podcast-Mikrofon getroffen. Bettina ist eine bodenständige Frau, mit dem Herzen am rechten Fleck. Sie ist sechsfache Mama, stellvertretende Rektorin an einer Realschule im Kreis Ahrweiler und hat viele Interessen. Das Glücklichsein ist für sie ein facettenreiches Thema.
In ihrem Leben gibt es viele Inseln des Glücks. Auf ihrer wichtigsten Glücksinsel sind ihre sechs Kinder. Dann gibt es da noch ihre Berufsinsel. Die Insel mit ihrem Lebenspartner, der Herkunftsfamilie, der Freunde und andere mehr. Ihr Alltag kommt für sie einem „Inselhopping“ gleich. Da stellt sich die Frage, ob sie mit einem Speetboat, einem Ruderboot oder zur Entschleunigung mit einem Floß unterwegs ist, um alles unter einem Hut zu bekommen.
Höre rein in die lockere Unterhaltung und lass dich von den Glücksstrategien einer top strukturierten sechfach-Mama und Powerfrau mit Herz inspirieren.
Was sind deine Inseln des Glücks? Lass mich daran teilhaben, wie du deine Momente des Glücks kreierst. Vielleicht hast du sogar Lust eine Auszeit vom Alltäglich zu nehmen, und mit mir über deine Momente des Glücks bei einer Tasse Kaffee zu plaudern.
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
„Weniger ist oft mehr“, das gilt vor allem beim Müll. Welcher Otto-Normal-Verbraucher braucht ihn schon? Mit Stefanie spreche ich darüber, wie wir es in unserem Alltag schaffen, Müll zu vermeiden. Auch reden wir darüber, dass trotz aller Vorsätze so manche Tücke damit verbunden sein kann.
Manchmal lässt sich Müll ganz leicht vermeiden. Manchmal leider auch nicht. Doch der Trend geht immer mehr in Richtung Recycling und Verpackungen weglassen, wo es geht, so die Beobachtung von uns. Wiederverwertbaren Bioabfall und Kompost haben Konjuktur. Wir sind erstaunt, wieviel verrotteterer Abfall täglich im Haushalt anfällt, der nun gar nicht mehr in die Restmülltonne wandert. Auch hat die Flut an Plastiktüten nicht nur abgenommen, sondern sich bei ihnen fast auf Null reduziert.
Zudem fällt uns auf, dass immer mehr Leute Umverpackungen nach dem Kauf gleich im Geschäft lassen. Somit ist Müllvermeidung längst kein Einzelphänomen mehr. Jeder ist gefordert und kann einen wertvollen Beitrag leisten. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ideen sind gefragt, wie aus dem was weggeworfen wird etwas Neues entstehen kann.
Wie schaffst du es, in deinem Alltag nachhaltig Müll zu vermeiden? Was ist dein Best-off Tipp?
Folgende Episoden könnten dich auch interessieren:
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.